Business Coaching fungiert als Prozessbegleitung.
Die Aufgabe der bzw. des Coaches ist es, die bzw. den Coachee beim Erreichen einer Veränderung, eines Ziels oder des Findens der besten Lösung zu unterstützen.
Business Coaching arbeitet lösungsorientiert und ressourcenorientiert. Im Fokus steht die bzw. der Coachee und das Entwickeln individuell passender Lösungen.
Typische Einsatzfelder von Business Coaching
- Unterstützung bei Veränderungsprozessen in Organisationen
- Verbesserung der Zusammenarbeit von Teams oder Mitarbeitenden
- Umgang mit Konflikten und Entwicklung von Lösungen
- Klärung und Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen
- Priorisierung von Themen und Maßnahmen
- Führung auf Distanz und Umgang mit New Work
- Finden eines individuellen, zur Führungskraft passenden Führungsstils
- Steigerung der Wirksamkeit des eigenen Führungsverhaltens
- Optimierung der Zusammenarbeit bei Tandem-Führung
- Einfinden in die (neue) Rolle als Führungskraft
- Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsposition
- Verbesserung der Kommunikation in Teams oder einer Organisation
- Entdecken und Weiterentwicklung der eigenen Potenziale
Der Mehrwert von Business Coaching
Durch die Unterstützung der Selbstreflexion können bereits nach kurzer Zeit Veränderungen bewirkt werden. Das Erleben von Selbstwirksamkeit wird gesteigert.
Aufgrund der Orientierung an den eigenen Ressourcen werden Maßnahmen entwickelt, die für die bzw. den Coachee umsetzbar und deshalb nachhaltig sind.
Business Coaching ermöglicht die Zusammenarbeit mit einer neutralen Person, die keine inhaltlichen Interessen verfolgt, in einem geschützten Umfeld und kann damit als Sparring fungieren.
Business Coaching kompakt
Wie läuft ein Coaching ab?
Eine Coachingsitzung dauert ca. 90 bis 120 Minuten und kann persönlich oder online durchgeführt werden. Durch den Einsatz spezieller Fragetechniken und sogenannter Tools wird die bzw. der Coachee dabei unterstützt, eine persönliche Lösung für das mitgebrachte Thema zu entwickeln. Wichtige Erkenntnisse werden während der Sitzung notiert.
Wie viele Sitzungen werden durchgeführt?
Die Anzahl der Sitzungen kann individuell festgelegt und während des Coachingprozesses verändert werden. Für die Bearbeitung eines Themas werden in der Regel 5 Einzelsitzungen vereinbart, die über einen Zeitraum von etwa 6 Monaten verteilt werden.
Was wird während des Coachings vom Coachee erwartet?
Von der bzw. dem Coachee wird eine motivierte und offene Haltung sowie die aktive Beteiligung am Coachingprozess erwartet.
Wie werden die Coachingsitzungen dokumentiert?
Während der Sitzungen werden alle wichtigen Erkenntnisse notiert. Ergänzend wird ein Fotoprotokoll erstellt. Alle Unterlagen werden der bzw. dem Coachee übergeben. Darüber hinaus werden Gespräche zur Bewertung des Coachingprozesses geführt.
Wie läuft ein Teamcoaching ab?
Ein Team-Coaching dauert in der Regel 2 Arbeitstage. Ausgehend von zuvor mit der Unternehmensleitung erarbeiteten Zielen werden verschiedene Gruppen-, Paar- und Einzelaufgaben bearbeitet. Am Ende des Team-Coachings werden konkrete Maßnahmenpläne erstellt.
Was passiert, bevor das Coaching beginnt?
Bevor das eigentliche Coaching stattfindet, erfolgt ein Auftakt- bzw. Kennlerngespräch. Neben Erläuterungen zum Ablauf des Coachings werden alle offenen Fragen beantwortet. Gleichzeitig ermöglicht das Kennenlernen eine Einschätzung, ob eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vorstellbar ist. Nur wenn dies erfüllt ist, kann ein Coaching erfolgreich sein.
Woran erkennt man einen guten Coach?
Die Berufsbezeichnung „Coach“ ist nicht geschützt und eine spezielle Ausbildung ist für das Ausüben des Berufs nicht notwendig. Gute Coaches erkennt man zum Beispiel, daran, dass sie eine fundierte Ausbildung absolviert haben, die von einem Berufsverband anerkannt wurde. Diese Ausbildungen dauern ca. ein Jahr und beinhalten Lehrstunden, Übungseinheiten sowie eine Abschlussprüfung. Zusätzlich sollte eine bzw. ein Coach über psychologische Grundkenntnisse verfügen. Gute Coaches bleiben während des Coachings in ihrer Rolle. Das bedeutet, dass sie den Prozess lediglich leiten, jedoch keine Beratung vornehmen und nicht als Trainerin bzw. Trainer fungieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Lösungen von der bzw. dem Coachee selbst erarbeitet werden und ihr bzw. ihm entsprechen.
Was passiert, wenn man merkt, dass das Coaching nicht erfolgreich ist?
Das kann immer vorkommen. In solch einem Fall sollte dies angesprochen werden. Ich als Coach bin an dem Erfolg meiner Coachees interessiert. Deshalb ist das Beenden der Zusammenarbeit jederzeit möglich.